Zum Suchbereich springen Zum Hauptinhalt springen
Vor 22:00 Uhr bestellt, heute versendet!*
Kostenloser versand ab CHF 100
💌 Möchten Sie als Erster von unseren Aktionen erfahren? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Die Anatomie des Haares
Datum: 14-05-2024
Autor: Silke
Kommentare: 0

Die Anatomie des Haares

Woraus besteht das Haar? Was lässt mein Haar eigentlich wachsen? Wie sieht es überhaupt aus? Der Prozess des Haarwachstums kann eine faszinierende Sache sein, aber was genau bedeuten all diese Begriffe? Das werden wir Ihnen jetzt erklären. Von Geburt an wachsen uns auf natürliche Weise Haare, etwas, das wir für ganz normal halten und über das wir nicht viel nachdenken... Aber es hat durchaus eine Funktion. Lesen Sie in diesem Blog mehr über die Anatomie der Haare.

Was ist die Funktion von Haaren?

Unser Haar hat definitiv eine Funktion.... Genau genommen haben sie sogar drei:

  1. Schützende Funktion
  2. Soziale Funktion
  3. Ästhetische Funktion.

Die wichtigste Funktion ist die Schutzfunktion, sie schützt vor Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und hält unerwünschte Feuchtigkeit, Staub und Schmutz fern. Die soziale und die ästhetische Funktion liegen nahe beieinander. Natürlich freuen wir uns alle, wenn wir vom Friseur zurückkommen und mit einem schönen, frischen Aussehen glänzen. Das macht uns glücklich und spiegelt auch unser Image wider. Neben der Funktion des Haares werden wir in diesem Blog auch mehr über die Herkunft und den Aufbau des Haares erzählen.

Der Ursprung des Haarwachstums

Kopfhaar wächst im Vergleich zu anderen menschlichen Körperhaaren am schnellsten. Das Haar kann zwei bis sieben Jahre lang wachsen, bis es ausfällt. Das Haarwachstum beginnt in der Kopfhaut, und um zu wachsen, braucht das Haar Nahrung und Sauerstoff. Daher ist es wichtig, sich abwechslungsreich zu ernähren, um ein gesundes Haarwachstum zu fördern. Lachs, grünes Gemüse, Eier, Austern, Bohnen, Vollkornprodukte und Nüsse zum Beispiel sind gut für das Haar, und diese Nährstoffe können das Wachstum fördern. Das Haar durchläuft verschiedene Phasen, angefangen bei:

  1. Die Wachstumsphase. Während der Wachstumsphase versorgen die Blutgefäße das Haar mit Nährstoffen und Sauerstoff, und neue Haare werden aus der Kopfhaut herausgeschoben. Dies dauert zwei bis sieben Jahre. Danach tritt es in die...
  2. Die Übergangsphase. Der Haarfollikel schließt sich und es besteht kein Kontakt mehr zwischen der Haarwurzel und der Haarzwiebel. Das Haar verbleibt jedoch weiterhin in der Kopfhaut. Nach der Übergangsphase tritt das Haar in die...
  3. Die Ruhephase. Sie dauert zwei bis vier Monate. In dieser Phase bilden sich unter dem alten Haar neue Haare. Die alten Haare werden locker und fallen aus. Der Wachstumszyklus beginnt von neuem.

Übrigens: Wusstest du, dass du im Durchschnitt 50 bis 100 Haare pro Tag verlierst - eine ganze Menge, oder?

Woraus besteht das Haar?

Woraus besteht das Haar eigentlich? Klingt logisch, aber wenn man anfängt, darüber nachzudenken, ist es etwas enttäuschend... Haare bestehen aus einer Wurzel und einem Schaft, die Haarwurzel befindet sich in der Lederhaut. Um die Haarwurzel herum befindet sich immer ein Haarfollikel, der auch als Haarbalg bezeichnet wird. An den Haarfollikel schließen sich die Talgdrüsen an. Der Haarfollikel endet in der Haarzwiebel, in der sich die lebenden Zellen befinden. In der Mitte der Haarzwiebel befindet sich die Haarpapille, die die Blutgefäße enthält, die das Haar mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, die es zum Wachsen braucht. Gut zu wissen ist auch, dass hier die Pigmente produziert werden, die dem Haar seine Farbe geben. Der äußere Teil des Haares wird als Haarschaft bezeichnet und besteht aus drei Schichten:

  • Die Cuticula-Schicht - diese Schicht schützt die beiden darunter liegenden Schichten. Die Schuppenschicht besteht aus Keratinschuppen, die wie Dachziegel übereinander liegen. Keratin ist ein Protein und bildet die Bausteine des Haares. Bei gesundem Haar ist die Schuppenschicht geschlossen und reflektiert das auf das Haar fallende Licht. Das sorgt für kräftiges und glänzendes Haar. Wenn die Schuppenschicht offen ist, kommt es zu Spliss, es verheddert sich schnell und ist porös und stumpf.
  • Die Faserschicht - Dies ist die dickste Schicht (die mittlere) und besteht aus langen Fasern, die dem Haar Stärke und Elastizität verleihen. Sie enthält verschiedene Verbindungen wie Schwefel- und Wasserstoffbrückenbindungen.
    Die Medulla - Dies ist die innerste Schicht des Haares und nährt das Haar, solange es sich auf dem Kopf befindet.

So viel zum Haaransatz, aber ist es nicht seltsam, was sich im Inneren einer so dünnen Haarsträhne befindet?

Kommentare

Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt
Einen Kommentar hinterlassen